Nordische Inseln & Norwegen
Unsere Service-Mitarbeiter beraten Sie gern.
Entdecken Sie die Historie der im Mittelalter geschäftigen Handelsstadt und geniessen Sie ein traumhaftes Urlaubsziel zugleich. Die Hauptstadt der Orkney-Inseln ist geprägt von der imposanten St.-Magnus-Kathedrale, die aus rotem und gelbem Sandstein erbaut wurde und mit prachtvoll bemalten Glasfenstern Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird.
MehrMehr als 70 kleinere und größere Inseln gehören zu den Orkneys. Hier hat der Atlantik über Jahrtausende eine einzigartige Landschaft geschaffen. Urwüchsige Natur, Zeugnisse frühster
Menschheitsgeschichte und vieles mehr – hier erwarten Sie unvergessliche Urlaubserlebnisse.
Kirkwall, die alte Hauptstadt von Orkney, liegt auf der größten Insel und bezaubert mit ihren historischen Gebäuden und der berühmten St.-Magnus-Kathedrale.
Es war einmal vor vielen tausend Jahren: rätselhafte Steinkreise
Während Sie den Anblick der schroffen Klippen von Yesnaby genießen, können Sie sich schon auf die vor Ihnen liegenden Entdeckungen freuen: Es gibt gleich zwei Steinkreise in der Nähe zu bestaunen. Der Ring of Brodgar hat einen Durchmesser von sagenhaften 104 Metern. Weiter geht es zu den Stehenden Steinen von Stenness, die einen der ältesten Steinkreise Großbritanniens bilden. Das in der Nähe liegende Grabmal von Maeshowe gibt seinen Betrachtern Rätsel auf – sicher ist, dass die Megalithanlage um 3000 v. Chr. errichtet wurde. Skara Brae, eine zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Stätte, ist vergleichsweise jung und dennoch uralt. Diese jungsteinzeitliche Siedlung zeigt Ihnen, wie das Leben auf den Orkney-Inseln früher aussah.
Kleine Hauptstadt voller Highlights: Kirkwall
Rund 7.000 Menschen leben in Kirkwall, dem Hauptstädtchen der Orkneys auf der Insel Mainland. Bei einem Spaziergang durch die Gassen der Stadt treffen Sie auf die St.-Magnus-Kathedrale, das so genannte „Licht des Nordens“. Massive Säulen prägen ihren Innenraum, der nicht nur für Freunde sakraler Architektur interessant ist. Direkt gegenüber liegen der Bishop’s und der Earl’s Palace, deren Geschichte eng mit der Stewart-Dynastie verbunden ist. Patrick Stewart, 2nd Earl of Orkney, war unzufrieden mit dem vom Vater geerbten Bishop’s Palace und ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den Earl’s Palace nebenan errichten. Er wurde allerdings bald wegen Hochverrats geköpft, und die Orkney-Inseln gingen mitsamt den Palästen an die schottische Krone über – damit waren sie dem Verfall preisgegeben. Heute sind hier nur noch die Ruinen zu sehen, die aber trotzdem erahnen lassen, wie prächtig die Bauten einst waren. Im Orkney-Museum wird noch mehr Wissenswertes über die Historie der Gegend vermittelt. Wenn Sie lieber Zeit im Grünen verbringen, sind die Tankerness House Gardens hinter dem Museum genau das Richtige für Sie. Für Whiskyliebhaber ist die Traditionsbrennerei Highland Park ein echtes Highlight – den edlen Tropfen können Sie natürlich direkt vor Ort probieren.
Spannende Geschichtsstunden: Skaill House & Italienische Kapelle
In der Nähe von Skara Brae ließ der Bischof von Orkney, George Graham, in den 1620er Jahren seinen Landsitz Skaill House errichten. In diesem Herrenhaus direkt an der Atlantikküste erleben Sie vielleicht sogar Übernatürliches: Im Zusammenhang mit dem altertümlichen Gebäude erzählt man sich Spukgeschichten über Besuche von guten Geistern. Die Geschichte der Italienischen Kapelle auf Lamb Holm ist eine ganz andere: Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs von italienischen Kriegsgefangenen erbaut. Die einladende Fassade der kleinen Kapelle verspricht nicht zu viel, denn im Inneren erwartet Sie ein ebenso schön verzierter Altarraum.
Herrliche Natur: Birsay Moors, Marwick-Head-Naturreservat & Shapinsay
Für Tierfreunde hält Mainland zwei Höhepunkte bereit. In der Nähe von Finstown liegen die Birsay Moors, das größte Naturreservat auf den Orkney-Inseln. Nehmen Sie sich Zeit, um die seltenen Vogelarten zu beobachten, die hier zu Hause sind. Das Marwick-Head-Naturreservat ist ein weiteres Muss für Vogelliebhaber: Die so genannte Seabird City gibt Ihnen die einmalige Gelegenheit, Papageitaucher und Eissturmvögel in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben.
Das Schloss auf der Insel: Balfour Castle
Wenn Sie von Mainland nach Shapinsay übersetzen, sehen Sie bereits von der Fähre aus das Juwel der Insel: Im pittoresken Dorf Balfour steht das gleichnamige Balfour Castle. Stolze 52 Zimmer zählt die Anlage, die 1848 fertiggestellt wurde. Um das Schloss herum sind viktorianische Gärten angelegt, die Sie zu einem gemütlichen Spaziergang einladen.
Alle Angaben unter Vorbehalt. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Genauere Informationen finden Sie in Ihren Reiseunterlagen.
Die Orkney-Inseln liegen im äußersten Norden Schottlands, umgeben vom Atlantik und von der Nordsee. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 20.000.
Die Temperaturen steigen im Sommer auf nur etwa 15 °C, die Winter sind dafür mit Tiefsttemperaturen um die 3 °C recht mild.
Schottland ist eine parlamentarische Monarchie.
Amtssprache ist Englisch, in der Umgangssprache ist der sogenannte Orcadian-Dialekt weit verbreitet.
Zahlungsmittel ist das Britische Pfund, das sich in 100 Pence unterteilt. Ein Pfund entspricht ca. 1,30 Euro.