Hauptinhalt

Neue AIDA Schiffsgeneration mit effizienter MALS-Technologie

Rostock, 06. June 2012

Die vom Rostocker Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises bei Mitsubishi Heavy Industries beauftragten Neubauten mit Auslieferung in 2015 und 2016 werden nicht nur hinsichtlich ihrer Produktinhalte sondern auch in Sachen Umweltfreundlichkeit neue Maßstäbe setzen. Als weltweit erste Kreuzfahrtschiffe wird die neue AIDA Schiffsgeneration mit dem Mitsubishi Air Lubrication System (MALS) ausgestattet.

Für AIDA Cruises spielt die hydrodynamische Optimierung seiner Schiffe – etwa durch das Rumpfdesign oder strömungsoptimerte Propeller – eine wichtige Rolle bei der Energieeinsparung. Ein noch größeres Potential sieht Matthias Weber, Senior Superintendent Newbuildings von AIDA Cruises, in der Verringerung der Reibung: „Das erreichen wir beispielsweise durch die Silikonanstriche, die wir seit Jahren bei unseren Schiffen einsetzen. Das MALS-System arbeitet gewissermaßen nach dem gleichen Prinzip, es reduziert den Reibungswiderstand des Schiffes. Man kennt das vom Skilaufen, mit dem richtigen Wachs geht es schneller, weil die Reibung geringer ist.“

Statt Wachs kommen beim MALS-System Luftbläschen zum Einsatz. Da Luft weniger rau ist als der Schiffsrumpf, erzeugen sie eine Art Schmierfilm. So entsteht deutlich weniger Reibungswiderstand, Antriebsenergie kann eingespart werden. „Wir können unsere Antriebsleistung und damit den Treibstoffverbrauch um sieben Prozent verringern. Wir haben jetzt schon Drei-Liter-Schiffe, verbrauchen also pro Passagier nur drei Liter Treibstoff auf hundert Kilometer. Mit dem MALS-System sind wir dann bei 2,8 Litern. Dies ist aber nur das Minimum, wir hoffen auf einen größeren Effekt. Näheres dazu nach der Probefahrt, im Frühjahr 2015“, so Matthias Weber.

Im August 2011 ist AIDA Cruises eine technologische Partnerschaft mit Mitsubishi Heavy Industries in Japan eingegangen. Das Kreuzfahrtunternehmen hat bei der japanischen Werft zwei Schiffe einer neuen AIDA Generation bestellt, die bereits 2015 und 2016 in Dienst gestellt werden. Neben dem MALS-System werden sie mit so genannten Dual Fuel-Motoren ausgerüstet und können somit im Hafen mit Flüssiggas betrieben werden. Im Vergleich zu Schweröl oder Diesel erzeugen mit Gas betriebene Motoren deutlich weniger Emissionen. Zusammen mit dem elektrischen Landanschluss stehen damit zwei saubere Alternativen für den Hafenbetrieb zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie ein Video hierzu sind unter der Rubrik „Aktuelles“ auf www.aida.de/umwelt zu finden.

Rostock, 6. Juni 2012

10. March 2004

Premiere - mit AIDAblu auf Transsuezreise

Auf der Transsuezroute der AIDAblu vom 15.10.- 01.11.2004 und zurück vom 02.11.-15.11.2004 setzt Seetours ein besonderes Highlight noch bevor das Schiff sich auf den Weg in den winterlichen Basishafen auf Teneriffa macht.Von Heraklion/Kreta aus führt die Reise zu den ... mehr

24. February 2004

JUST AIDA: Verlängerung für Transasia- und Transatlantikreisen

Das Timing stimmt, der Preis auch. Kurz vor Beginn der Sommersaison in Europa kehrt die AIDA Flotte zurück aus ihren Winterquartieren. Heiße Preise - täglich frisch heißt es nun für alle Abfahrten bis 17.04.2004.Die AIDA Specials bieten pro Traumroute einen Preisvorteil von ... mehr

24. February 2004

Schöne Feiertage! Ostern auf AIDAvita

Sattes Grün, leuchtende Blüten, üppige Palmen, strahlender Sonnen-schein, endlose Sandstrände und mittendrin ein Osterei? Wo gibt's denn so etwas in dieser Jahreszeit? Ganz einfach: auf AIDAvita, mitten in der Karibik. Und obendrein zu einem ganz besonderen Oster-Preis, den ... mehr

05. February 2004

Seetours vergibt Umbauauftrag an Blohm + Voss

Seetours, Tochter des weltweit größten Kreuzfahrtunternehmens Carnival Corporation & plc, hat am 30. Januar 2004 den Auftrag für den Umbau des Hochseeschiffes A'ROSA BLU zum Clubschiff AIDAblu an die bekannte Hamburger Werft Blohm + Voss Repair GmbH, ein Unternehmen der ... mehr

Pressekontakt

 

E-Mail: presse@aida.de

Hansjörg Kunze
Vice President Communication & Sustainability