Künstlerinformation
Gerhard Völkles bildnerischer Reichtum ist gleichsam einem Gefäß, in das er über Jahre hinweg Begriffe, Bilder, und „Blick-Erfahrungen“ aufgenommen und gesammelt hat, aus welchem das künstlerische Vokabular rekrutiert.
Der in Lörrach geborene und in Binzen im südwestlichsten Teil Deutschlands im Markgräflerland wohnhafte Künstler hat Rost als ästhetische Oberfläche zu seinem Erkennungsmerkmal gemacht. Rost, das ist Vergänglichkeit, das ist, was metallene Gelenke blockiert und unbeweglich macht – was erstarren und zerfallen lässt.
Ausdrucksstärke durch Reduktion: Schattenrissige Figurenbilder werden durch ein selbstentwickeltes Rostverfahren lebendig gemacht. Die mineralische Farbmischung bearbeitet durch Oxidation Oberflächen wie Acrylglas, Leinwand, Holz und Papier und hinterlässt unberechenbare und vielfältige Spuren jenseits der künstlerischen Kontrollnahme.
Im Unterschied zur Pop Art bezieht Gerhard Völkle seine Motive nicht aus der Warenwelt oder der Werbung. In scherenschnittartigen Umrissen und oxidierender Farbigkeit werden in Echtrostmalerei und Mischtechnik Menschen aus seiner Umgebung ohne Mimik in posierender Haltung und Gestik dargestellt und typische und aussagekräftige Positionen herausdestilliert. Unmittelbar, plakativ und ikonisch.
Elegante Frauen und junge Männer in selbstbewusster Haltung sind wie Multiples in Reihungen aufgereiht. Immer schwarz und weiß in spannender Kombination mit Echtrost. Dabei geht es mehr um Posen, um die entsprechende Haltung der Gestalten. In manchen Bildern wird die Straße zum Laufsteg für die Eitelkeiten der Schönen, Chicen und Coolen.
Auf Motivsuche bereist der Künstler gerne auch mal diverse Weltmetropolen. Hollywoods TV- und Filmbranche hat sich bereits für Kulissendarstellungen aus Völkles Repertoire bedient. Die gemalten Figurenbilder sind auch Gegenstand von Stahlskulpturen. In Objektrahmen eingefügt, auf Standplatte in diversen kleineren Formaten bis mehrere Meter hoch als Installationen im Innen- und Außenbereich. Die Verrostung erfolgt hier unter Zuhilfenahme der Natur.